Eine Stimmerkrankung oder Stimmstörung äußert sich im Wesentlichen durch eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme verbunden mit einer Veränderung des Stimmklangs.
Ursachen
...Konstitutionelle Faktoren (vom Körper ausgehend, Veranlagung)
...Habituelle Faktoren (gewohnheitsbedingt)
...Psychogene Faktoren (Stresssituationen)
...Ponogene Faktoren (falscher Stimmgebrauch)
...Organische Faktoren (Erkrankungen im HNO-Bereich, Neurologische ...Erkrankungen, hormonelle Einflüsse)
Symptome
...Eingeschränkte Belastungsfähigkeit
...Veränderter Stimmklang (heiser, rau, belegt)
...Verschiebung der Stimmlage
...Missempfindung (Kloßgefühl)
...Begleitsymptome (Veränderung der Atemfunktion, Tonusveränderung im ...Schulter-Nacken-Bereich)
...Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit
Jede Heiserkeit die länger als 14 Tage andauert, sollte unbedingt von einem Facharzt (Hals-, Nasen-, Ohrenarzt oder Phoniater) genauer untersucht werden!
...Stimmstörungen sind z. B.
...Organische Stimmstörungen, z. B. bei Stimmlippenlähmung oder nach ...Operationen im Kopf-Hals-Bereich
...Funktionelle Stimmstörungen (Dysphonie), z. B. bei Sprechberufen oder ...Fehlgebrauch/Überbelastung der Stimme
...Zustand nach teilweiser oder totaler operativer Kehlkopfentfernung ...(Laryngektomie)
...Veränderungen des Stimmapparates (Schreiknötchen, Ödeme, Hormonelle ...Wachstumsveränderungen)
Ziel der Stimmtherapie ist es, die optimale Leistungsfähigkeit des Stimmapparats wieder herzustellen.